Home

Vortrag „Von 0 auf 100 Prozent. Volle Fahrt voraus mit dem E-LKW!“

Julian Baginski, Referent der Geschäftsführung des Unternehmens Contargo GmbH & Co. KG.
Am 23.04.2025 war Julian Baginski, Referent der Geschäftsführung des Unternehmens Contargo GmbH & Co. KG. zu einem Online-Vortrag mit dem Titel „Von 0 auf 100 Prozent. Volle Fahrt voraus mit dem E-LKW!“ zugeschaltet.

Ein Video des Vortrages ist auf dem YouTube Kanal der Baumberge Energie einsehbar: Video: Von 0 auf 100 Prozent. Volle Fahrt voraus mit dem E-LKW!


„Das sind mal hoffnungsvolle Visionen für die Zukunft. Was ein ambioniertes Projekt!“, war Hans-Jürgen Dittrich, Billerbecker Mitglied der Mitmachgemeinschaft Baumberge Energie (BE) am Mittwochabend begeistert.

Das Transportunternehmen Contargo GmbH & Co. KG. mit Stammsitz in Mannheim agiert entlang der Rheinschiene, hat in sechs Ländern 24 Terminals, die von LKW angefahren werden. 1500 Mitarbeiter fahren und arbeiten für den Betrieb. Julian Baginski: „Wir haben uns auf den Weg in eine CO2-freie Welt gemacht. Geht nicht, gibt es nicht. Wir begreifen den Wandel als Herausforderung und als Chance.“

Und dann legte er los und zeigte auf, wie das Transportunternehmen auf E-LKW umstellt. Nach und nach, aber stetig. 2019 begann das Unternehmen damit. 2021 betrug der E-Anteil an der LKW-Flotte schon fünf Prozent, 2023 waren es schon zehn Prozent. Bis 2030 plant das Unternehmen, den E-Anteil auf 40 Prozent zu steigern. 2040 sollen alle LKW elektrisch angetrieben sein.

Deutlich wurde im Laufe des Vortrags, wie sich auch die Technik und die Effizienz im Laufe weniger Jahre verändert hat. Hatten 2019 die E-LKW nur eine Reichweite von gut 100 km – für den Nahverkehr geeignet, so liegt die Reichweite mittlerweile bei 500 km. Auch die Ladezeit und die betriebsinterne Ladeinfrastruktur hätte sich enorm entwickelt. Die Umstellung sei langfristig auch rentabel: Der Kauf von LKW mit E-Betrieb wird bezuschusst und die LKW fahren mautfrei. Alle E-LKW fahren mit „grünem“ Strom. Alle Terminals sind mit PV-Anlagen ausgerüstet. Beim Bremsen wird mittlerweile die Batterie aufgeladen (Rekuperation). Auch die Kräne, die die LKW be- und entladen, erzeugen beim Niederlassen der Container Strom und laden so ihre Akkus wieder auf.

Julian Baginski: „Die E-Technik im Frachtverkehr hat sich als alltagstauglich erwiesen. Und als zukunftsfähig. Die Einsparung von CO2 ist enorm – z.T. bis zu 96 %!“ Und die Fahrer seien begeistert: „Ich fahre seit zwei Jahren mit einem E-LKW. Ich will nichts anderes mehr fahren!“, zitierte Baginski einen Mitarbeiter seines Unternehmens.

Heinz Böer, Sprecher der BE, zum Schluss: „Mal sehen, ob wir mit den lokalen Unternehmen über E-Mobilität ins Gespräch kommen!“