Home

Gründung Mitmachgemeinschaft 'Baumberge Energie'

PM1 Gruendung

Solarenergie

Photovoltaikanlagen 4834x2718 460x259

 

Jetzt auf Sonnenenergie umstellen

Das Potential der Solarenergie ist riesig und wir nutzen immer noch nur einen Bruchteil davon. Dass nicht noch mehr Menschen auf erneuerbare Energien umstellen, hat verschiedene Gründe. Auch wenn die Preise für Photovoltaik, Solarthermie etc. in den vergangenen Jahren deutlich gesunken sind, ganz umsonst gibt es die zur Stromerzeugung notwendige Technik nicht. Manche scheuen den Schritt in die Zukunft aus Unsicherheit, ob sich die Investition lohnt, andere kapitulieren vor dem noch immer viel zu hohen bürokratischen Aufwand. Wieder andere glauben trotz des kaum noch zu übersehenden Klimawandels nicht daran, dass der Umstieg auf Solarenergie, Windkraft oder Geothermie wirklich sinnvoll und notwendig ist.

Quelle: www.solarenergie.de

Die Website solarenergie.de informiert Sie über Wissenswertes rund um die erneuerbaren Energien und macht Ihnen damit die Entscheidung einfacher, Ihre persönliche Energiewende einzuleiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von Solarenergie mittels Photovoltaik.

Ansprechpartner

Die Baumberge Energie (BE) hat (zunächst) keine feste Organisationsform, sondern ist eine Gemeinschaft - eine Mitmachgemeinschaft, der sich jeder anschließen kann, ohne rechtliche Bindung. Die Richtung der Arbeit entscheiden wie in einer Bürgerinitiative die, die regelmäßig an den Treffen teilnehmen - zurzeit 14tägig.

Einlader dieser Treffen, Moderator und Protokollant ist Heinz Böer. Er gilt auch als Ansprechpartner der BE nach außen.

Heinz Böer

Bahnhofstr. 72
48301 Nottuln
Telefon: 02509-274
E-Mail:

Solarenergie

solaranlage

Wir wollen in Sonnenenergie investieren. Das Ziel muss sein: Auf jedem Dach eine PV-Anlage, die CO2-frei Strom erzeugt. Dafür suchen wir darüber hinaus größere Flächen, auf denen wir PV-Module installieren können.

Konkrete Projekte sind anvisiert und werden geprüft. Viele Gespräche wurden schon geführt - mit der Gemeinde Nottuln, mit der Gemeinde Havixbeck...  BürgerInnen-Beteiligung ist ausdrücklich erwünscht.  Wir wollen diese BürgerInnenbeteiligung planen und möglich machen.

Von BürgerInnen geplant, umgesetzt, betrieben:

Bürgersolar-Anlage auf dem Dach der Sporthalle am Niederstockumer Weg in Nottuln:

BürgersolarNottuln

 

Häuser mit Photovoltaikanlagen in Schapdetten

photovoltaik schapdetten

Windkraft

windkraftanlage nottuln

 

Wir wollen in Windkraft in der Baumberge-Region investieren.

Mögliche Projekte sind anvisiert. Die politischen Rahmenbedingungen werden sich nach Bildung der neuen Bundesregierung hoffentlich weiter verbessern.

Auch in unserer Region werden weitere Windkraftanlagen geplant und gebaut werden. Bürgerinnen und Bürger der Baumbergeregion sollen dabei vorrangig investieren können. Dazu werden wir einen Beitrag leisten.

 

Windkraftanlagen

windkraftanlage baumberge


"Energie aus Sonne und Wind, dankt dir dein Enkelkind!"
Prof.Dr. Köhnlein †, der führend an der Installation der Windkraftanlagen auf dem Baumberg beteiligt war und diese noch gerne repowert hätte.

 

Windenergie für Mensch und Umwelt

Ende 2019 waren in Deutschland knapp 31.000 Windenergieanlagen installiert, davon etwa 1.500 auf See. Die Windenergie ist damit hierzulande die wichtigste Stromquelle.

Die Energiewende wird vor Ort gestaltet und von einer breiten Mehrheit der Menschen getragen. Im Kampf gegen den internationalen Klimawandel ist die Windenergie eine der wichtigsten Quellen für CO2-Einsparungen. Mit 76 Millionen eingesparten Tonnen CO2 jährlich trägt die Windenergie zum Natur- und Klimaschutz bei. Die dezentrale Stromgewinnung verändert die vom Menschen über Jahrhunderte hinweg geprägte Kulturlandschaft. Für die Eingriffe gibt es mit Blick auf den Natur- und Artenschutz klare Regeln, die bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen eingehalten werden müssen. Weitere Informationen dazu finden sich auf den Unterseiten Planung, Naturschutz und Klimaschutz.

Die Windenergie ist die Leittechnologie der neuen Energiewirtschaft. Damit rückt die Stromerzeugung direkt ins Lebensumfeld der Menschen. Um dafür die Zustimmung zu erhalten, müssen die Menschen vor Ort aktiv in den Planungsprozess einbezogen und über den Ablauf und die Vorteile einzelner Projekte gut informiert sein. Neben dem Schutz der lokal vorkommenden Arten und Pflanzen, gilt es auch Rücksicht auf Anwohnerinteressen zu nehmen. Was die Windenergie hier unternimmt, findet sich auf den Unterseiten Naturschutz und Schall. Schlüssel zum Erfolg der Energiewende bleiben vor allem die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Wertschöpfung vor Ort. Durch Beteiligung und Wertschöpfung wird die Akzeptanz für das Projekt Energiewende nachhaltig gesteigert. Wie Bürgerinnen und Bürger von der Windenergie profitieren und aktiv an ihrem Ausbau teilhaben können, zeigt der BWE-Aktionsplan für mehr Teilhabe und regionale Wertschöpfung.

(Quelle: Bundesverband WindEnergie)
Weitergehende Informationen finden Sie dort auf der Unterseite "Windkraft vor Ort".

Kontakt

Interesse an einer Mitarbeit?

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit bei uns haben oder zu einem späteren Zeitpunkt in eines unserer zukünftigen Projekte investieren möchten, füllen Sie bitte nachfolgenden Fragebogen am PC aus, speichern ihn und schicken ihn als Anhang einer Mail an :

Fragebogen Baumberge Energie

Bitte registrieren Sie sich unbedingt auch für unseren Newsletter, damit wir Ihnen fortlaufend Informationen per E-Mail zukommen lassen können: zur Newsletter-Registrierung

Bei sonstigen Fragen zu unserer Gemeinschaft freuen wir uns über Ihre Nachricht an .

Newsletter

Warnung

Warnung! JavaScript muss für eine ordnungsgemäße Ausführung aktiviert sein.

Hier können Sie sich für unseren Newsletter registrieren.


Ihre Mailingliste:

Newsletter der Baumberge Energie

Ich akzeptiere den Disclaimer

() Pflichtfelder

Information

×

Konzept

In der Initiative „Baumberge Energie – die Mitmachgemeinschaft“  (BE) engagieren sich Menschen aus mehreren Baumberge-Gemeinden für die lokale Energiewende. Sie machen sich stark für Klimaschutz vor Ort, getragen von Bürgerinnen und Bürgern, die hier zu Hause sind.

Nicht nur Hausbesitzer:innen können PV-Anlagen auf dem eigenen Dach installieren und damit in eine nachhaltige Energieversorgung investieren: Gewerbetreibende oder Landwirt:innen könnten gemeinsam mit „Baumberge Energie“ und unter finanzieller Beteiligung von Menschen aus der Region größere Energie-Anlagen auf ihren Gebäuden oder Grundstücken errichten. Auf öffentlichen Dachflächen der Baumberge-Gemeinden könnte die Initiative Photovoltaik-Anlagen betreiben, an denen die Einwohner:innen beteiligt sind.

Die Mitglieder von „Baumberge Energie“ möchten solche und ähnliche Bürgerbeteiligungs-Projekte für eine klimaschonende Energieversorgung initiieren und umsetzen – Ideen und Mitstreiter:innen sind dabei willkommen. Gleichzeitig setzt sich die Gruppe dafür ein, dass sie zusammen mit möglichst vielen Menschen aus der Baumberge-Region auch an ähnlichen Projekten anderer Akteure beteiligt wird.

Bei der Umsetzung solcher und weiterer Vorhaben kooperiert „Baumberge Energie“ mit der fairPla.net eG. Mehrere Mitglieder der Initiative „Baumberge Energie“ haben die Entstehungsgeschichte dieser Genossenschaft mit Sitz in Münster aktiv begleitet und waren an der Gründung vor 15 Jahren beteiligt. Im Laufe der Jahre haben sich 42 Frauen und Männer aus Baumberge-Gemeinden fairPla.net angeschlossen - gemeinsam mit über 720 weiteren Mitgliedern aus ganz Deutschland und 12 Ländern rund um den Globus finanzieren sie Klimaschutz-Projekte im Inland sowie in Entwicklungsregionen.

In enger Abstimmung mit „Baumberge Energie“ stellt fairPla.net neben langjähriger Erfahrung auch den organisatorischen und rechtlichen Rahmen für Anlagen-Betrieb und finanzielle Bürgerbeteiligungen zur Verfügung. So werden Aufwand und Kosten gering gehalten, gleichzeitig Expertise geteilt und vermehrt. Darunter auch Konzepte, wie sich unter aktuell leider hinderlichen politischen und gesetzlichen Rahmen-Bedingungen dennoch Bürgerbeteiligungsprojekte umsetzen lassen – auf lokaler Ebene, für die nationalen und globalen Klimaschutzziele.

Neueste Beiträge