Nottuln wird bis 2030 klimaneutral: Auftaktveranstaltung der Gemeinde am 7. April im RNG-Forum
Die Gemeinde Nottuln hat es sich zum Ziel gesetzt, im Jahre 2030 klimaneutral zu sein. Innerhalb der Verwaltung sowie in verschiedenen Gremiensitzungen, Arbeitskreisen und Workshops hat dazu in der Vergangenheit bereits ein umfangreicher Arbeitsprozess stattgefunden. Das Büro „energielenker“ hat diesen Prozess fachlich begleitet und eine Strategie zur Klimaneutralität im Jahr 2030 für die Gemeinde Nottuln vorgelegt. Diese hat der Rat der Gemeinde Nottuln im Dezember 2021 beschlossen, sodass es seit Jahresbeginn in die Umsetzung gehen kann.
Am Donnerstag (7. April) lädt die Gemeinde Nottuln die Bürgerinnen und Bürger um 17.30 Uhr zu einer Auftaktveranstaltung ein. Nach einem kurzen Überblick über die geplanten Aktivitäten folgt ein Vortrag zum „Förderdschungel“.
Hermann-Josef Schäfer vom gleichnamigen Architekturbüro aus Essen wird die Teilnehmenden als Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW durch den manchmal verwirrenden Dschungel aus verschiedenen Förderprogrammen, Einzelmaßnahmen und aktuellen Änderungen führen.
Die Gemeinde möchte ihre Bürger:innen hiermit und mit weiteren geplanten Maßnahmen dabei unterstützen, sich mit auf den Weg in die Klimaneutralität zu machen. Zahlreiche Anrufe in der Verwaltung zeigen, dass die Bereitschaft durchaus hoch ist. Und die Möglichkeiten sind vielfältig, sei es z. B. durch die Nutzung regenerativer Energien, Energieeinsparungen oder den Verzicht aufs Auto.
Jede Idee ist willkommen! Alle Aktivitäten sollen im „Klimanetz Nottuln“ gebündelt werden. Letzteres wurde schon 2013 als gemeinsame Arbeitsgruppe der Friedensinitiative, Lokale Agenda 21 und der Gemeindeverwaltung gegründet, um den Klimaschutz in Nottuln zu stärken. Jetzt soll dieses Netz erweitert werden: Alle können mitmachen und zur Klimaneutralität 2030 beitragen, denn diese kann nur gemeinsam gelingen.
Die Veranstaltung findet im Forum des Rupert-Neudeck-Gymnasiums, St. Amand-Montrond-Straße 1, statt. Es gelten die tagesaktuellen Corona-Vorschriften.
Da die Platzzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 5. April gebeten.
Weitere Interessierte können per Videokonferenz teilnehmen. Auch dafür ist eine Anmeldung erforderlich, um die entsprechenden Einwahldaten zu erhalten. Mit der Anmeldebestätigung wird der Link zum ZOOM-Meeting verschickt.
Für Anmeldungen und weiterführende Fragen wenden Sie sich an Martina Marquardt-Wißmann, Klimaschutzbeauftrage der Gemeinde Nottuln, Tel.: 02502 942-348, E-Mail: Marquardt-Wissmann(at)nottuln.de
Neueste Beiträge
-
Energetische Haussanierung
30 August 2025
„Das eigene Haus energetisch Sanieren! Aber wie?“, dies ist Thema eines Online-Vortrages den Dipl. Ing. Birgit Schlütter, Nottulner... -
Vortrag „Richtiges solares Laden für Elekto-Autos“
06 Juli 2025
Am 02.07.2025 hatte die BE Nico Orth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) zu einem... -
Vortrag „Von 0 auf 100 Prozent. Volle Fahrt voraus mit dem E-LKW!“
25 April 2025
Am 23.04.2025 war Julian Baginski, Referent der Geschäftsführung des Unternehmens Contargo GmbH & Co. KG. zu einem Online-Vortrag mit... -
Vortrag "Roadmap CO₂-neutrales Deutschland - rentabel, haushaltsneutral und sozial ausgewogen"
06 März 2025
Am 05.03.2025 hat Dr. Hartmut Fischer, CEO und Gesellschafter der „Energy Watch Group“, einen Online-Vortrag zum Thema "Roadmap... -
Vortrag über den Umgang mit PV-Altanlagen nach dem Ende der EEG-Regelförderung
30 Januar 2025
Am 29.01.2025 hat Klaus Löderbusch von dem gleichnamigen Elektrobetrieb in Billerbeck, einen Online-Vortrag über den Umgang mit PV-Altanlagen... -
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
10 Dezember 2024
Zum Thema 'Steuerbare Verbrauchseinrichtungen' geregelt im § 14a (EnWG) und durch Festlegungen der Bundesnetzagentur hat Natalia Humenyuk,... -
Intelligente Lösungen zur Bewältigung der Probleme bei den Stromnetzen
05 Dezember 2024
„Wir warten nicht auf die Energiewende. Sie ist in Billerbeck, Havixbeck und Nottuln längst da!“ Positive Nachrichten von Thomas Wiedemann,...